Lehmbau / Lehmputze
Der vermutlich älteste Naturbaustoff Lehm hat einen nicht unbedeutenden Anteil bei unseren Bauaufgaben im Allgemeinen und im denkmalpflegerischen Bereich ebenso. Ob die Fachwerksanierung ist oder Massivlehmmauerwerk mit Grünlingen (Adoben) oder Leichtlehmsteinen ist.
Die Lehmputze sind allerdings das, was den Großteil in diesen Bereich ausmacht. Wobei wir vornehmlich Lehmputze herstellen, die einen historischen mehrlagigen Aufbau haben. Lehmdünnschichtputze mit Auftragsstärken im Millimeterbereich sind nach unseren Empfindungen keine Lehmputze. Sie sind es allenfalls von ihrem Erscheinungsbild aber nicht aus Sicht der originären Funktion und des ökoloschen Aspektes.
Lehmtrockenbau in Verbindung mit Holz oder auch Innenwanddämmungen mit Holzfaserdämmungen gelten vor allem im Baudenkmal als besonders bauwerkverträglich. In der Regel vollständig reversibel und recycelbar. Eine Innenwanddämmung in Verbindung mit Wandflächenheizungen machen vor allem in historischen Gebäuden, wo weder Bodenaufbauhöhen noch sonstige energetische Maßnahmen möglich sind, ein oft wünschenswerte wirtschaftliches Beheizen und angenehme Nutzung erst möglich.
- Lehmmassivbau
Stampflehm - Wand oder Boden
Grünling - oder Adobenmauerwerk
Mauerwerk aus Lehm- Leichtlehmsteinen
Deckenschüttungen - Fachwerk
Lehmflechtwerk
Ausfachung mit Lehm- oder Leichtlehmziegel
Weller– oder Stakendecken - Lehmputz
Traditionell als mehrlagige Wandbeschichtungen
Auf Innendämmung u. / o. mit Wandflächenheizung
inschichtige Dünnputze
Dekor- o. Designputz - Lehm– Trockenbau
Wir beraten Sie gerne - Sprechen Sie uns an!
02157 / 13 444 85 oder per E-Mail
Büro-Öffnungszeiten
Das Büro ist zu folgenden Zeiten für Sie erreichbar:
Montag, Dienstag, Mittwoch und Freitag: 08:30 – 12:30 Uhr
Und nach Vereinbarung